Google initiiert ein Wiki für Geodaten

Google hat schon lange nicht mehr die besten Ideen zuerst. Aber das muss man ja auch nicht einmal von einem Weltkonzern erwarten. Schade nur, wenn beim Kopieren verfügbarer guter Projekte wesentliche Aspekte unter den Tisch fallen oder gar die ursprüngliche Idee ins Gegenteil verkehrt wird. So liesse sich die neue Initiative von Google einordnen. Mit dem Map Maker knüpft Google an den Wiki-Gedanken an. Möglichst viele Benutzer, die nicht nur im Web sondern auch in der realen Welt unterwegs sind, sollen ihre geographischen Kenntnisse bei Google einbringen. Mit dem Map Maker lassen sich Strassen digitalisieren, POIs setzen und alles mit zahlreichen Attributen beschreiben. Gut vorstellbar, dass damit auch Daten erfasst werden, die von den grossen Anbietern wie TeleAtlas oder Navteq nie berücksichtigt würden - vor allem Daten, die nur schwer aus dem fahrenden Erfassungswagen oder dem Satellitenbild erkannt werden. Oder dass sich die grossen weissen Flecken auf der Landkarte, die sich über ganze abgelegene, dünn besiedelte und/oder wirtschaftlich uninteressante Regionen erstrecken, so schneller schliessen. Nur: die Nutzungsbedingungen des Map Maker sehen vor, dass alle so erfassten Daten ins Eigentum von Google übergehen. Ooops, wie bitte? Dabei gibt es so etwas wie ein Geodaten-Wiki schon seit geraumer Zeit: OpenStreetMap. Obwohl wir uns zu OpenStreetMap auch schon kritisch geässert haben, so ist jedem , der Geodaten ins Web digitalisieren will, unbedingt dazu, und nicht zu Google zu raten:

Mehr zu diesem Thema findet sich im OpenStreetMap-Blog: OpenGeoData

25.5.2008
Mehr zum Thema
3 min Lesezeit | Blog

performance.now()

Zwei Frontend-Entwickler von geOps machten sich nach Amsterdam auf, um an der performance.now() teilzunehmen, einer zweitägigen Konferenz mit vierzehn erstklassigen Sessions, die die wichtigsten Erkenntnisse zur Web-Performance von heute behandeln.

weiterlesen
4 min Lesezeit | Blog

Managing Python Dependencies with uv

A quick look at how switching to uv improved our Python workflow, replacing tools like pip, pip-tools, and virtualenv with a faster, all-in-one solution—plus tips for migrating existing projects.

weiterlesen
9 min Lesezeit | Blog

Snapping stops to vehicle trajectories

How to snap points to a line string in a given order and what it has to do with quality assurance when importing public transport schedules.

weiterlesen
7 min Lesezeit | Blog

Using Redis Subscriptions efficiently in Python

Inspired by the websockets broadcast feature we built a subscription multiplexer for redis subscriptions to subscribe to Redis channels and patterns once for all relevant clients.

weiterlesen
6 min Lesezeit | Blog

Webkarten als PDF exportieren und drucken

Schon seit einiger Zeit bieten einige unserer Apps den Export unserer Karten im PDF-Format. Dieser Artikel stellt unsere Lösungen für diverse Neuerungen dieser Funktion vor.

weiterlesen
3 min Lesezeit | Blog

beyond tellerrand 2023

Am 11. September 2023 machten sich Mitglieder des Frontend-Teams von geOps auf den Weg nach Berlin, um an einer sehr interessanten und außergewöhnlichen Veranstaltung teilzunehmen: die beyond tellerrand Konferenz.

weiterlesen

Kontakt

geOps AG
Solothurnerstrasse 235
CH-4600 Olten

fon: +41 61 588 05 05
mail: info@geops.ch
geOps GmbH
Bismarckallee 10
D-79098 Freiburg im Breisgau

fon: +49 761 458 925 0
mail: info@geops.de
Impressum | Datenschutz | Bedingungen