mapset 2.0 with MUI
mapset 2.0 has been widely refactored using the open-source react component library MUI (Material-UI).
mapset 2.0 has been widely refactored using the open-source react component library MUI (Material-UI).
We have two vacancies for Fullstack or Backend Developers for our offices in Freiburg and Olten. If you want to bring your passion to a strong team, then you should apply.
The IT-TRANS takes place again - and we are there!
News about our products and projects as well as upcoming events.
Automatically generate a Nginx routing configuration for static Next.js projects.
Nicht nur die Bäume wachsen stetig, auch unsere Tree-App hat im letzten Jahr zahlreiche neue Funktionen erhalten. Eine Auswahl möchten wir hier vorstellen.
Several geOps applications have features to export high-resolution maps as raster images. We explain how to calculate the maximum size of the Canvas and by this the resolution and size for printouts.
Der neue Newsletter berichtet über den Einsatz von mapset auf digitalen Stelen und stellt spannende Funktionen in Videos vor.
This post is about how to set up a Django project to only allow CORS requests in DEBUG mode, even if they require a login to the backend. In our case, this has been useful to test frontend customizations on the internal dev environment without having to start the backend locally.
Mit der Tarifverbundkarte informieren wir über Lage und Vernetzung der Tarifgemeinschaften des öffentlichen Verkehrs der Schweiz. Lesen Sie hier über die Inhalte der Karte und das "Making of".
With our online tool Cartaro, spatial information can be conveniently managed and published in a web map at the push of a button.
Get the list of URLs that complement our printed brochure from July 2021.
mapset hat sich auch in den letzten Monaten stetig weiterentwickelt. Es sind zunehmend die kleinen Verbesserungen, die die Arbeit mit mapset noch schneller und praktischer machen.
Nirgendwo in Europa gibt es mehr Verkehr auf zwei Gleisen: Mit rund 1000 Zügen am Tag verzeichnet die S-Bahn-Stammstrecke München das höchste Verkehrsaufkommen und fährt damit an ihrer Kapazitätsgrenze.
Wir stellen zwei neue Funktionen vor: das Speichern von Plänen unter einem frei wählbaren Titel und die Integration unseres Routings zum schnellen Zeichnen von Wegen.
Auch 2020 haben wir die HelferInnen von Ärzte ohne Grenzen bei wichtigen Arbeit unterstützt.
Was User Testing mit deinem neuen Herd zu tun hat, erklären wir hier.
Dieser Blog-Beitrag skizziert den aktuellen Setup von pre-commit hooks, statischer Code-Analyse-Tools (Flake8, Black) und Abhängigkeitsmanagement (setuptools, pip-tools) für Python-Projekte bei geOps.
Vom 27. bis 29. November 2020 hat eine Handvoll unserer Mitarbeiter am MobiData BW Hackathon teilgenommen.
Die Zahl unserer Kunden für die Software Altlast4Web wächst weiter. Im August 2020 dürfen wir den Kanton Luzern als weiteren Kunden im produktiven Betrieb willkommen heissen. Die Umstellung erfolgte im ersten Halbjahr 2020 im Rekordtempo.
Waldwirtschaft ist geprägt von langfristigen Entscheidungen, die meist erst die nächsten Generationen betreffen. In Zeiten des Klimawandels wird es immer wichtiger die richtige Entscheidung für die Zukunft der Wälder zu treffen.
Realistische Höhenprofile entlang von Routen zu berechnen ist nicht so einfach wie es auf den ersten Blick scheint. Wir erklären, wie unser Routing-Dienst das Problem löst.
mapset wird stetig weiterentwickelt. Wir geben einen Überblick über die neuesten Funktionen.
Today we will talk about Cypress. More specifically, how to test Canvas exports in an End-To-End (E2E) testing scenario and how to integrate the tests into your CI.
Die Zufriedenheit unserer Kunden und des gesamten geOps-Teams liegen uns sehr am Herzen. Um mit qualitativ hochwertigen Produkten die Kundenanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig bei vielen Projekten den Überblick nicht zu verlieren, setzen wir bei geOps verschiedene Methoden des agilen Projektmanagements ein und kombinieren diese dynamisch miteinander.
Im Zeitraum März bis Juli 2020 war ich Teil des geOps Teams in Freiburg, machte großartige Erfahrungen und nahm an interessanten Projekten teil. Hier gebe ich Einblicke in diese Zeit.
Wer hätte bei unserem Workshop im Dezember vergangenen Jahres erahnen können, was uns 2020 erwartet. Trotz der Turbulenzen durch Corona haben wir das Ende des ersten Halbjahres 2020 als Anlass genommen, am 09.07.2020 unseren Halbjahresworkshop in der Lokhalle auf dem Güterbahnhofgelände Freiburg abzuhalten.
Wir berichten über neue Kunden von mapset und stellen einige neue Funktionen vor.
Seit September 2019 heißen wir Elias als festangestellten Grafiker und UX-Spezialisten bei geOps herzlich willkommen!
geOps entwickelt für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) im Rahmen des Trafimage-Mandats den Interaktiven Bahnhofplan (IABP). Dieser hilft als eigenständige Anwendung oder als eingebundener Lageplan auf sbb.ch Kunden der SBB bei der Orientierung im und am Bahnhof.
Transportunternehmen erstellen mit mapset auf einfache Weise grafisch hochstehende Pläne, die auf den attraktiven Karten der SBB basieren. Mit mapset lassen sich Haltestellen lokalisieren, Baustellen und Bahnersatz erklären oder Events im Bahnhofsumfeld darstellen. mapset hilft, die Kundeninformation und Kundenführung entscheidend zu verbessern.
Städte und Regionen im Alpenraum haben sich Ziele zur Senkung des CO²-Ausstosses gesetzt und entsprechende Strategien zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Energie, Mobilität, Bauwesen usw. erarbeitet.
2019 haben wir die HelferInnen von Ärzte ohne Grenzen bei wichtigen Arbeit unterstützt.
Auch in diesem Jahr fand Anfang Dezember unser jährlicher Mitarbeiter-Workshop statt. Dieses Mal verschlug es uns in den Kreativpark Lokhalle Freiburg – eine inspirierende Location und die perfekte Basis für einen kreativen Austausch innerhalb des geOps-Teams.
Mit INTERLIS steht ein mächtiges Werkzeug für die standardisierte Beschreibung und den Austausch von Geodaten zur Verfügung. Trotz der weiten Verbreitung von INTERLIS und der Verankerung in Verordnungen (GeoIV-swisstopo) gibt es immer noch Lücken bei den Software-Werkzeugen, die INTERLIS unterstützen. Der ilivalidator, der 2016 als Open Source-Software zur Validierung von INTERLIS-Daten erschienen ist, hat eine dieser Lücken geschlossen.
Wie schon die Kartenbibliothek OpenLayers, wurde auch der OpenLayers Editor vor einiger Zeit von Grund auf neu geschrieben und auf Github publiziert. Das Ziel ist nach wie vor die Bereitstellung eines Werkeugkastens für die Bearbeitung räumlicher Daten. Der Fokus liegt auf der einfachen Integration der Tools in bestehende Kartenanwendungen sowie auf Nutzerfreundlichkeit bei der Bedienung.
Für die Livemap der S-Bahn München zeigen wir Nutzern in Echtzeit die Positionen und aktuelle Prognosen zu Zügen an. In diesem Blog-Eintrag geht es darum, wie wir zwei Teilaspekte, Echtzeit und Skalierbarkeit, technisch umgesetzt haben.
Am 27. und 28. Juli 2018 fand das Community Summercamp der DB mindbox in Berlin statt. Von geOps waren Milan Oberkirch und Mario Härtwig dabei.
Olivier Terral verstärkt als Frontend Entwickler unser Team in Freiburg.
geOps auf Betriebsausflug in Basel: aus der Luft, auf dem Wasser und auf Land
IT-Trans is the leading conference for intelligent urban transport systems and public transit solutions. geOps will be present in Karlsruhe 6 - 8 March 2018.
In unserem Team tummeln sich schon jetzt einige Kletterer und Boulderer. Offenbar passen diese Sportarten und das Programmieren gut zusammen. Daher suchen wir noch mehr davon! Wer uns erfolgreich dabei hilft, einen Linux Administrator sowie JavaScript-/Python-Entwickler zu finden, erhält als Dank ein Jahresabo für die Boulderhalle Blockhaus in Freiburg.
Augmented Reality und Virtual Reality gehören zu den wichtigsten Trends der Informationstechnologie. Unser Mitarbeiter Friedjoff Trautwein hat den Digility Hackathon besucht und prompt mit seinem Team den ersten Preis geholt.
In der realen Welt werden immer mehr Zugänge barrierefrei gestaltet. Doch wie sieht es im digitalen Umfeld aus? Gerade im Bereich von digitalen Karten und Plänen, die per se grafische Elemente für den Zugang zu Informationen voraussetzen, ist die Gewährleistung von Barrierefreiheit eine grosse Herausforderung.
geOps is partner of Médecins Sans Frontières
Ein Mischung aus Greenhorns und erfahrenen Bikern lernt in einem Crashkurs, wie man mit einem Fahrrad mehr als radfahren kann.
Das geOps-Team auf Betriebsausflug nach Zürich. Am bisher heissesten Tag des Sommers machten wir unseren Betriebsausflug. Das Orga-Team hatte für dieses Jahr den Züri HB und Züri West als Ziele ausgesucht.
Seit TRAVIC vor 2 Jahren gestartet ist, erreichen uns regelmäßig Meldungen von netzkundigen Nutzern, die von der Realität abweichende Fahrtverläufe festgestellt haben. Wieso weichen Routen von der Realität ab? Und wie kann ich helfen, das Routing zu verbessern?
Automatisch und manuell erfasste Linienverläufe des öV – ein Vergleich mit Daten der SBB und des ZVV.
Die SBB rüstet derzeit 16 wichtige Bahnhöfe mit neuen Generalanzeigern aus. Diese beinhalten neben der bekannten Abfahrtsanzeige auch eine neuartige Anzeige für den Störungsfall. Für die Entwicklung dieses Moduls war geOps zuständig.
Unser Mitarbeiter Patrick Brosi schreibt nicht nur super Software sondern ab und zu auch einen Krimi.
Die Erstellung von fahrplanreferenzierten Linienverläufen des öffentlichen Nahverkehrs ist anspruchsvoll und wird meist, wenn überhaupt, von Hand durchgeführt. Wir benutzen einen routenfindungsbasierten Ansatz, um Fahrplanverläufe und (evtl. generalisierte) Geodaten aufeinander zu korrelieren.
A few months ago the worldwide public transit tracker developed by geOps and the University of Freiburg, TRAVIC, went online. To get exact vehicle routes we use an approach that generates shapes via iterative shortest-path calculation on the public transit network.
In the context of the Trafimage geoportal of the swiss railway company SBB geOps was given the task to visualize events and activities along the train tracks. These include planned, ongoing and finished construction work, maintenance tasks and information on equipment along the tracks.
We provide regulary updated GTFS feeds from the official schedule data of Switzerland.
Zum GEOSummit am 4. und 5. Juni bieten wir neben der allgemeinen Messepräsenz Vorträge und Demos unserer Leistungen. Hier finden sie das Programm.
geOps has implemented a tracker of worldwide public transportation data. The application combines static and realtime schedule data and calculates the current position of the transport vehicles.
Der GEOSummit ist die wichtigste Veranstaltung zum Thema GIS in der Schweiz. geOps ist vom 4.-5. Juni in Bern dabei.
Am 6. Mai trifft sich die Schweizer GIS-Szene wieder auf ein GeoBeer. Wir freuen uns, das Event als Sponsor und Local Organizer zu unterstützen.
geOps hat in den vergangenen Jahren vermehrt Projekte für den öffentlichen Verkehr realisiert und die entsprechenden Kompetenzen aufgebaut. Mit Patrick Brosi verstärkt ein ausgewiesener Experte für das Mapping von Verkehrsdaten und multimodale Routing-Analysen unser Team.
This year Cartaro will participate in the Google Summer of Code. This means that interested and talented students may apply for a stipend from Google that allows them to develop new functionalities for Cartaro. Apply until March 21 and get the chance to contribute your piece of open source code to Cartaro.
Zum Jahresbeginn 2014 wurde die geOps AG in der Schweiz gegründet. Mit diesem Schritt bieten wir unseren Schweizer und Liechtensteiner Kunden einen einfacheren Zugang zu unseren Dienstleistungen und verkürzen die Wege für einen optimierten Support.
Als eines der ersten Länder der Welt veröffentlicht die Schweiz heute einen Kataster öffentlich-rechtlicher Eigentumsbeschränkungen. Ein Thema im Kataster wird mit Software von geOps bearbeitet und publiziert.
We are excited to announce the first release of batyr - a server which connects all kinds of vector geodata sources to a PostgreSQL/PostGIS database and provides a structured way to synchronize external data to database tables.
The Swiss railway association SBB have published a new map on their website that eases access to information about services and shopping opportunities at all railway stations.
Be invited to participate in the interdisciplinary scientific workshop “Sharing Geospatial Data - the key to successful interdisciplinary and international collaboration” to be held in Bern, October 31th – November 2nd, 2013.
Wir suchen qualifizierte Talente (m/w), die mit uns das Geospatial Web gestalten.
GeoServer is one main component for Cartaro and various customer projects. Therefore we wanted to know under which conditions GeoServer delivers the best WFS (Web Feature Service) performance.
We are happy to announce that Cartaro is part of the OSGeo-Live DVD now. This gives everybody the chance to try out Cartaro locally without hazzling with the installation.
Die FOSSGIS-Konferenz ist die wichtigste Veranstaltung zu freier und Open Source Software für Geoinformationssysteme im deutschsprachigen Raum. Bei der diesjährigen Konferenz im Juni in Rapperswil ist geOps als Sponsor und Ausssteller beteiligt.
Starting with the Dufour map and ending with the most current maps of Switzerland the development of cartography as well as changes in our surroundings can be visualized and animated.
Um Ihnen die Planung Ihres Winterurlaubs einfacher zu machen, haben wir eine Loipenkarte in 2D und 3D erstellt.
Das Fachorgan Aqua & Gas des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfachs berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über unsere Software Altlast4Web.
Der OpenLayers Editor OLE unterstützt nun auch das Protokoll WFS-T zur Geodatenbearbeitung
When editing vector features in a web GIS map one often needs support for precise drawing. Snapping to existing features of external data (using WFS or other vector features) was long available in OpenLayers Editor but it still lacked guide line support. We are pleased to announce that guide lines can now be generated automatically by OpenLayers Editor whilst a feature is drawn. Guide lines for the first run offer support for drawing right angled features or features in parallel to other features.
Nächste Woche, vom 4. bis 6. Juli, findet die AGIT in Salzburg statt.
Der GEOSummit ist die wichtigste Veranstaltung zum Thema GIS in der Schweiz. geOps ist vom 19.-21. Juni bei Messe und Konferenz dabei.
Seit heute stellt swisstopo neben der existierenden Anwendung für Desktop-Geräte eine neue für mobile Geräte optimierte Version des Revisionsdiensts online.
geOsp feiert dieses Jahr das zehnjährige Jubiläum. Aus diesem Anlass laden wir 28./29. Juni 2012 Kunden, Partner, Interessierte und Freunde in unsere neuen Büroräume in der Kaiser-Joseph-Str. 263.
Am vergangenen Wochenende fand zeitgleich in Zürich und Genf das zweite Open Data Camp statt. Ziel war es, offene Daten zur Verbesserung der Mobilität einzusetzen.
Der von geOps entwickelten Software Altlast4Web ist ein Vortrag beim GEOSummit 2012 in Bern gewidmet.
Die FOSSGIS-Konferenz ist die wichtigste Veranstaltung zu freier und Open Source Software für Geoinformationssysteme im deutschsprachigen Raum. Wie schon in den vergangenen Jahren ist geOps als Sponsor beteiligt.
The geOps team wishes a Merry Christmas and a Happy New Year to all customers, partners and friends.
This article will show how to use OLE to provide feature editing and feature creation within MapFish. It does not rely on ExtJS and GeoExt that are often associated with MapFish. The result of the tutorial can be seen here.
geOps releases the source code of OpenLayers Editor under a FreeBSD license. OpenLayers Editor offers a toolbar for precise and efficient editing of geodata in the browser.
Besuchen Sie uns vom 27.9.-29.9. auf der Intergeo in Nürnberg, der grössten Fachmesse zum Thema GIS.
Seit Juni 2011 setzt die Sektion Umwelt im Schweizerischen Bundesamt für Verkehr (BAV) als erster Kunde die aktuelle Version 2 von Altlast4Web produktiv ein.
geOps ist bei der diesjährigen AGIT in Salzburg mit einem Beitrag zum Thema "Geodaten zur Steuerung komplexer und langfristiger Geschäftsprozesse" vertreten. Am Beispiel des Altlasten-Vollzugs in der Schweiz und der Software Altlast4Web stellen wir vor, wie eng das Zusammenspiel von Geodaten und Geschäftsprozessen in einer modernen Webapplikation sein kann.
geOps zeigt mit einem Video, dass auch im Browser alle Funktionen zur Verfügung stehen, um Geodaten präzise und effizient digitalisieren zu können.
Wir haben auf der FOSSGIS-Konferenz in Heidelberg unseren Lösungansatz zum Druck von Berichten mit Kartendaten auf Basis von OpenOffice vorgestellt. Der Vortrag ist online verfügbar.
Eine unserer Applikationen verwendet eine Wiki-Installation um Hilfetexte kontextsensitiv darzustellen. Die Texte liegen in Form von Artikeln in MediaWiki vor – die gleiche Technik wie sie Wikipedia verwendet. Durch die Entwicklung unserer Applikation als Software-Produktlinie bot es sich an beim Verfassen von Hilfetexten ähnlich zu verfahren. Ein Fallback erlaubt es nun mit einer einzigen Wiki-Installation spezifische Hilfetexte für Kunden mehrsprachig auszuliefern. Grundlage ist eine Sammlung von allgemeingültigen Hilfetexten, die im Bedarfsfall für die Kunden angepasst und übersetzt werden können. Alle Kunden können so direkt von verbesserter Dokumentation profitieren und gleichzeitig individuelle Inhalte integrieren. Die Inhalte der Hilfe können dabei vom Kunden einfach und flexibel im bewährten MediaWiki angepasst werden."
geOps veröffentlicht flexibles jQuery-Plugin für kontextsensitive Hilfe in Webanwendungen.
Die Version 3 der Google Maps API erlaubt die Anwendung benutzerdefinierter Stildefinitionen für einzelne Kartenlayer. Einige Versuche mit der neuen API innerhalb OpenLayers zeigten, dass Wälder bei Google mit deutlich mehr Details vorliegen, als es Google Maps auf den ersten Blick vermuten lässt.
Im Rahmen eines Projekt bestand die Anforderung, dass Kunden die Übersetzungen der Programmoberfläche frei bearbeiten können. Hierbei kam die bisherige Implementierung der Übersetzungen mittels GNU gettext in der Applikation an Ihre Grenzen. Ein Adapter für das verwendete Zend Framework setzt nun die notwendige Flexibiliät um.
Die FOSSGIS-Konferenz ist die wichtigste Veranstaltung zu freier und Open Source Software für Geoinformationssysteme im deutschsprachigen Raum. Wie schon in den vergangenen Jahren ist geOps als Sponsor beteiligt.
sogeko ist eine flexible Geschäftskontrolle, mit der sich beliebige Arbeitsabläufe definieren lassen, und die einfach in bestehende Systeme eingebunden werden kann.
Auf der FOSS4G werden wieder aktuelle Trends im Open Source GIS-Bereich und Anwendungen in der Praxis präsentiert. Viele Entwickler der wichtigsten Softwareprodukte sind auf der Konferenz vertreten und garantieren so für Informationen aus erster Hand.
Auf der FOSS4G werden wieder aktuelle Trends im Open Source GIS-Bereich und Anwendungen in der Praxis präsentiert. Viele Entwickler der wichtigsten Softwareprodukte sind auf der Konferenz vertreten und garantieren so für Informationen aus erster Hand.
Die FOSSGIS-Konferenz ist die wichtigste Veranstaltung zu freier und Open Source Software für Geoinformationssysteme im deutschsprachigen Raum. Wie schon in den vergangenen Jahren ist geOps als Sponsor beteiligt.
Vom 22.9.-24.9. findet in Karlsruhe die Intergeo statt, die grösste Fachmesse zum Thema GIS.
In dem auf GoogleCode gehosteten Projekt geops-postgresql-utils stellt geOps Werkzeuge und Funktionen für den freien Datenbankserver PostgreSQL zur Verfügung.
FOSSGIS ist die Abkürzung für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme und ist die führende Konferenz zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. Wie schon im vergangenen Jahr ist geOps als Sponsor beteiligt.
geOps ist seit Juli Mitglied im Freiburger Medienforum mff und betont damit sein Engagement, in Sachen Medien und IT-Sicherheit auch im regionalen Umfeld stets auf dem Laufenden zu bleiben.
VEGAS ist ein webbasiertes Informationssystem im Umfeld der Hydrogeologie, das im Auftrag des Amt für Umwelt im Kanton Solothurn entwickelt wurde. Zur Demonstration der umfassenden Funktionalität wurde jetzt eine Installation im Internet publiziert.
Google hat mit Ihrem Google Map Maker eine Web-Anwendung vorgestellt, mit der jedermann (das heisst jeder registrierte Google-User) geographische Features erstellen und bearbeiten kann - ganz im Stile eines Wiki. Was auf den ersten Blick interessant klingt, ist doch unter Berücksichtigung der Lizenzbedingungen äusserst kritisch zu beurteilen.
FOSSGIS ist die Abkürzung für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme und ist die führende Konferenz zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. geOps beteiligt sich als Sponsor daran.